Sichern Sie sich Ihr Jahresabo für nur 29,90 €!

Bleiben Sie mit unseren Online-Kursen stets auf dem neuesten Stand zu brandaktuellen Themen rund um EPR und Product Compliance, erweitern Sie Ihr Wissen kontinuierlich und minimieren Sie Risiken in der attraktiven Jahresflatrate.

×
Persönliche, vollumfängliche Online-Schulung zur BattVO
Fit für die EU Batterieverordnung

Erfahren Sie, welche Anforderungen die neue EU BattVO an Sie stellt und wie Sie in Ihrem speziellen Fall damit umgehen. Sie erhalten umfassende Informationen zur Umsetzung Ihrer Pflichten in Bezug auf Kennzeichnung, Batteriepass, EPR und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette.

×

Bußgeldverfahren gegen Hersteller im Sinne des ElektroG

Ordnungswidrigkeiten können nach §23 ElektroG mit einem Bußgeld von bis zu € 50.000,- pro Einzelfall geahndet werden. Noch weit höhere Bußgelder sind unter dem Gesichtspunkt der Gewinnabschöpfung möglich, wenn mit der Tat ein wirtschaftlicher Vorteil erlangt wurde, der diesen Betrag übersteigt.

Die Bußgeldandrohung richtet sich zunächst gegen verantwortliche natürlich Personen, z.B. Geschäftsführer der Unternehmen, die als Hersteller im Sinne des ElektroG gelten. Darüber hinaus können gegen die Unternehmen selbst Bußgelder verhängt werden.

In letzter Zeit häufen sich Fälle, in denen das Umweltbundesamt (UBA) in Dessau als insoweit zuständige Verfolgungsbehörde den Vorwurf erhebt, Hersteller hätten sich entgegen den Vorschriften des ElektroG schuldhaft nicht oder nicht rechtzeitig registrieren lassen bzw. sie hätten ohne Registrierung Elektro- und Elektronikgeräte in den Verkehr gebracht. In den meisten Fällen sind allerdings Hersteller betroffen, die als solche durchaus registriert sind und über eine Registrierungsnummer bei der Stiftung EAR verfügen. Die Vorwürfe beziehen sich dann bei näherem Hinsehen auch nicht auf eine vollständig fehlende Registrierung des Herstellers in Bezug auf die verwendete Marke, die zutreffende Geräteart oder beides.

Aus rechtlicher Sicht verbinden sich mit diesen Bußgeldverfahren vor allem zwei Fragen:
1. Kann die Bußgeldbestimmung des ElektroG, die voraussetzt, dass sich Hersteller "nicht oder nicht rechtzeitig registrieren" lassen, auf Fälle "nicht vollständig korrekt registrierter Hersteller" ausgedehnt werden?
2. Mit Blick darauf, dass nur schuldhaftes Handeln ordnungswidrig sein kann: Unter welchen Umständen ist ein Fehler der Registrierung (z.B. die Anmeldung eines Haushaltskleingeräts statt eines Haushaltsgroßgeräts) für den Hersteller erkennbar?
Diese Fragen sind bisher in der Rechtsprechung nicht geklärt.

Angesichts der unklaren Rechtslage sollten Bußgelder nicht ohne weiteres akzeptiert werden. Betroffene sollten ihre Rechtsschutzmöglichkeiten in dem folgenden Verfahrensablauf wahren:

1. Anhörung des Betroffenen. Hier sollten bereits alle entlastenden Umstände vorgetragen werden, z.B. wenn bestimmte Mengen lediglich mit einer falschen Geräteart angemeldet wurden.

2. Einstellung des Verfahrens oder Erlass eines Bußgeldbescheides.

3. Rechtsmittel gegen den Bußgeldbescheid: Einspruch innerhalb von zwei Wochen (am besten rechtzeitig unter Berücksichtigung des Postlaufs mittels Einschreiben oder vorab per Fax mit Sendeprotokoll). Der Einspruch kann fristwahrend zunächst ohne Begründung eingelegt werden. Diese bleibt dann einem späteren Schriftsatz vorbehalten.

4. Mündliche Verhandlung vor dem Amtsgericht (in Dessau). Entscheidung durch Urteil oder Einstellung des Verfahrens.

5. Ggf. Rechtsbeschwerde zum Oberlandesgericht (in Naumburg) gegen das Urteil des Amtsgerichts.

Autor:
Rechtsanwalt und Fachanwalt fürVerwaltungsrecht Dr. Holger Jacobj, Kanzlei Prof. Versteyl (Burgwedel), Schwerpunktbereiche: ElektroG, Abfall- und Bodenschutzrecht.

Kontakt:
Tel.: 05139-98950, Website: www.versteyl.de, E-Mail: holger.jacobj@versteyl.de

Sebastian Siebert
Kontakt

Sebastian Siebert
Leiter Beratung

Tel.: 040/750687-0

beratung@take-e-way.de

Christoph Brellinger
Kontakt

Christoph Brellinger
Leiter Marketing & Kommunikation

Tel.: 040/750687-0

presse@take-e-way.de

Lösungen & Kontakt
×